Frankfurt hat einen hohen Bedarf an zusätzlichen Wohnungen. Diesem dringenden Bedarf tritt die Stadt mit der Aufstellung neuer Bebauungspläne entgegen, die die Grundlage für die Entstehung neuer attraktiver Wohnbauflächen bilden. Hierzu zählt auch das Plangebiet „Nordöstlich der Anne-Frank-Siedlung“.
Bürgerbeteiligung wird großgeschrieben
Um für dieses Baugebiet gemeinsam mit Bürgern und Fachleuten aus Stadt- und Landschaftsplanung gute und nachhaltige Lösungen zu finden, setzt die Stadt Frankfurt auf gemeinschaftliche Prozesse und aktive Beteiligung der Akteure. So wurde ein nicht offener, zweiphasiger, kooperativer städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Es wurden zunächst 15 Architektur- und Stadtplanungsbüros aufgefordert, ein überzeugendes Konzept zu entwickeln. Aus diesen Arbeiten wählte das Preisgericht fünf Ideen aus, die sich für eine vertiefte Bearbeitung besonders empfohlen haben.
In der zweiten Phase verläuft das Verfahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit kooperativ weiter.
Am 29. August 2018, ein Tag nach der Preisgerichtssitzung, fand eine erste Bürgerveranstaltung statt, bei der die ausgewählten Arbeiten durch die jeweiligen Planungsbüros vorgestellt wurden. Diese Veranstaltung diente zugleich als frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren. Intensiv haben Bürger und Planer die Möglichkeit genutzt, sowohl allgemeine Anregungen zur Entwicklung des Baugebiets auszutauschen als auch insbesondere den Planungsbüros Ideen für die weitere Bearbeitung mitzugeben.
Nach einer erneuten Arbeitsphase zur Verfeinerung der städtebaulichen und landschaftsplanerischen Konzepte, wird es im November eine weitere öffentliche Veranstaltung geben. Die finalen Entwürfe sollen dann dem Preisgericht und der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam erörtert werden.
Die finalen Entwürfe werden dem Preisgericht sowie der Öffentlichkeit am 13.11.2018, um 17.30 Uhr, im Saalbau Ronneburg vorgestellt und gemeinsam erörtert. Die Ausstellung der Entwürfe ist ab 20.11.2018 im Stadtplanungsamt zu sehen.
Siegerentwurf wird Grundlage für Bebauungsplan
Das Preisgericht wird in seiner darauffolgenden Sitzung die Arbeiten abschließend würdigen und die Preisträger festlegen. Das Ergebnis wird Grundlage für die weitere Ausarbeitung des Bebauungsplanentwurfes sein.
Ab 20. November 2018 wird das Stadtplanungsamt im Atrium des Planungsdezernates die Entwürfe für das neue Wohngebiet der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentieren.