Ein wichtiger Eckpfeiler der neuen Altstadt, das Stadthaus am Markt, konnte im Oktober Richtfest feiern. Mit dem Fest wurde im Beisein der Projektbeteiligten die Fertigstellung des Rohbaus besiegelt. An diesem 15. Oktober 2014 waren viele Frankfurter Politiker anwesend, sie alle wollten an dem traditionellen Fest teilnehmen: Unter anderem Oberbürgermeister Peter Feldmann, Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz sowie deren Amtsvorgänger Petra Roth und Edwin Schwarz. Das Stadthaus ist das erste Bauwerk, das auf dem Areal zwischen Dom und Römer entsteht. Derzeit ist das fünfteilige Gebäude eingerüstet. Es bildet einen Übergang von der lang gestreckten Schirn zur kleinteiligen Altstadt-typischen Bebauung des übrigen Quartiers.
Führungen gewährten erste Einblicke
Das Stadthaus, so ist schon heute zu erkennen, wird einmal die Gassen und den Stadtraum rund um den Dom prägen. Anlässlich des Richtfests konnten sich die Gäste bereits ein Bild des Gebäudes machen; Führungen durch verschiedene Etagen gewährten erstmals Einblicke hinter die Fassaden des multifunktionalen Hauses. Unter dem Stadthaus ist der Archäologische Garten noch immer gut geschützt und verpackt. Als bedeutendstes Bodendenkmal Frankfurts wird der Archäologische Garten durch das Stadthaus vor Umwelteinflüssen besser geschützt werden. Die Überbauung soll darüber hinaus endlich angemessene Präsentations- und Informationsmöglichkeiten bieten. Weiteres Highlight des Stadthauses wird der „schwebende Veranstaltungssaal“ sein. Die 60 Tonnen schwere Stahlkonstruktion wurde vor wenigen Wochen zwischen zwei Gebäudeteilen eingehängt. Rund 4 000 Quadratmeter Nutzfläche wird das Stadthaus bieten. Neben dem schwebenden Saal soll es vielfältige und interessante Nutzungsmöglichkeiten geben. Bürger und Besucher erhalten im unteren Bereich Informationen über die früheste Geschichte Frankfurts. Für die museumspädagogische Arbeit können Seminar- und Funktionsräume beispielsweise von Schulklassen genutzt werden. Ergänzt werden die Nutzungen durch kleine Einzelhandelsflächen und Wohnen. Im Sommer 2015 ist die Eröffnung des neuen Stadthauses geplant.