Spatenstich für Oststern
Im Januar dieses Jahres konnte mit dem ersten Spatenstich der Start des so genannten Oststerns auf dem Gelände der ehemaligen Mercedes-Niederlassung gefeiert werden. Oststern ist eingerahmt von Hanauer Landstraße, Launhardtstraße und Ferdinand-Happ-Straße. Insgesamt entstehen hier annähernd 500 Wohnungen und darüber hinaus 18 000 Quadratmeter Gewerbeflächen, wobei der überwiegende Teil Büros werden.
Drei Frankfurter Partner sind hier am Werk
Alle drei an der Entwicklung beteiligten Unternehmen kommen aus Frankfurt. Lang & Cie. entwickelt zwei Bürobauten an der Hanauer Landstraße. 376 frei finanzierte Wohnungen, davon 241 als Eigentums- und 135 als Mietobjekte, entstehen in Kooperation mit der Wohnkompanie Rhein-Main. Und für 120 geförderte Wohnungen, je zur Hälfte als Sozialwohnungen und für das städtische Mittelstandsprogramm, ist das kommunale Wohnungsunternehmen ABG verantwortlich. Auch eine vierzügige Kindertagesstätte wird es geben. Unter dem Gelände wird eine gemeinsame Tiefgarage errichtet.
Anlässlich des offiziellen Spatenstichs betonte Planungsdezernent Mike Josef, dass nicht nur eine ehemalige Gewerbefläche zumindest in Teilen zu neuem, dringend benötigtem Wohnraum umgenutzt wird. Sondern darüber hinaus ein neuer Quartiersplatz entsteht, der das Gelände nach langer Zeit für alle öffnet und zugänglich macht.
Das Ostend ist hip
„Wenn alles klappt, werden die ersten Mietwohnungen Ende nächsten Jahres bezogen. Wir können schon jetzt in dieser frühen Phase einen regelrechten Run auf die Eigentumswohnungen verzeichnen. Egal, ob es sich um die kleineren Studiowohnungen oder die großen Penthouse-Wohnungen handelt. Das Ostend ist derzeit wohl das angesagteste Viertel Frankfurts“, so unisono Iris Dilger, Geschäftsführerin der Wohnkompanie Rhein-Main und Prokurist Alexander Gundolf.
Mit Oststern wird die vorerst neueste Entwicklung entlang der Hanauer Landstraße begonnen, die die große Veränderung des gesamten Gebiets vom einstigen Gewerbegebiet zum lebenswerten, mischgenutzten wichtigen Teil des Ostends abschließt. Mit Bezug dieser Wohnungen und den rund um das Oststern-Areal entstandenen Neuentwicklungen, werden insgesamt zirka 2 000 neue Wohnungen geschaffen worden sein.