Auf dem Westflügel des Riedbergs wurde für das Projekt Westlife No.1 der Unter­nehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Richtfest gefeiert. In sechs frei stehenden Wohnhäusern, die durch eine parkähnliche Grünanlage und eine Tiefgarage miteinander verbunden sind, entstehen an der Wolfgang-Bangert-Straße 71 Eigentumswohnungen. Der leitende Geschäftsführer Thomas Hain wies beim Festakt auf die Vielfalt des Projekts hin. „Vielfältig ist aber auch das gesamte Engagement der Nassauischen Heimstätte auf dem Riedberg“, betonte Hain. Das reiche von den 160 überwiegend öffentlich geförderten Wohnungen in der Riedbergwelle, über die 17 Mietwohnungen im Energie Haus Plus bis hin zu den Eigentumswohnungen im Westlife No. 1.
Klimaschutz hat Vorrang
Verantwortlich für den Strom­ertrag des bereits vollständig bezogenen Energie Hauses Plus an der Graf-von-Stauffenberg-Allee sind vor allem die hauseigenen Photovoltaikmodule. Sie liefern 86 500 Kilowattstunden pro Jahr, aber nur rund 62 000 werden verbraucht. Mit dem in Batterien gespeicherten Rest können Elektromobile betankt werden. Das Gebäude versorgt sich selbst mit Energie und ist frei von Kohlendioxid-Emissionen. Hier verfolgt die Nassauische Heimstätte innovative Wege zugunsten des Klimaschutzes.
Passivhaus-Standard
Der Klimaschutz wird aber auch bei der „Riedbergwelle“ in unmittelbarer Nachbarschaft beachtet. Diese feierte Anfang November 2015 Richtfest. Das Wohngebäude-Ensemble erreicht Passivhaus-Standard. Die „Welle“ nimmt den geschwungenen Verlauf der Allee auf, vier Solitäre, die durch eine Grünanlage verbunden sind, vervollständigen das Ensemble. 61 Wohnungen in der Riedbergwelle werden in der direkten Belegung zukünftig für eine Kaltmiete von 5,50 Euro pro Quadratmeter vermietet.
Gerundete Formen
Die Architektur des Ensembles Westlife No.1 ist von den gerundeten Formen der beiden Gebäudetypen und der weißen Fassade mit Klinker geprägt. Jede Wohnung hat eine Loggia oder eine Terrasse. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar. Es gibt großzügige Fahrradräume und Kinderwagenstellflächen. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 66 und 130 Quadratmetern, die Verkaufspreise bewegen sich zwischen 3 960 Euro und zirka 4 760 Euro pro Quadratmeter. Fernwärme sorgt für eine umweltfreundliche Heizenergie. Die Wohngebäude werden den energetischen KfW-70-Standard aufweisen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen.