Das Neubauquartier Stadtgärten entsteht seit 2014 in unmittelbarer Nähe zum Henninger Turm auf dem Sachsenhäuser Berg. Von den insgesamt rund 800 Eigentumswohnungen und Stadthäusern sind in den ersten drei Bauabschnitten keine mehr verfügbar. Im dritten Bauabschnitt entstehen zusätzlich hochwertige Mietwohnungen, die in Kürze angeboten werden sollen.
Das Quartier entsteht als Joint-Venture des Investors Actris aus Mannheim und dem Projektentwickler Conceptaplan aus Dossenheim/Heidelberg. Ziel der Partnerschaft ist die gemeinsame Entwicklung von lebenswerten und nachhaltigen Stadtquartieren in einzigartigen Lagen. Insbesondere stehen dabei die Vielfältigkeit der Architektur, der Komfort für die Bewohner, die Gestaltung der eindrucksvollen Gartenlandschaften und die Wirtschaftlichkeit im Fokus.

Die Stadtgärten am Henninger Turm profitieren von kurzen Wegen zum Stadtwald, zum Main und in die Innenstadt ebenso wie von der schnellen Anbindung an die Bundesautobahnen und den internationalen Flughafen. Die Stadtvillen und -häuser wurden von vier namhaften Architekturbüros innerhalb eines Gesamtkonzepts entworfen.

Autofreie Landschaftsgärten
Die Stadtgärten am Henninger Turm profitieren von kurzen Wegen zum Stadtwald, zum Main und in die Innenstadt ebenso wie von der schnellen Anbindung an die Bundesautobahnen und den internationalen Flughafen. Die Stadtvillen und -häuser wurden von vier namhaften Architekturbüros innerhalb eines Gesamtkonzepts entworfen. Sie folgen einer klaren und gleichzeitig vielfältigen Architektursprache, jedes Haus erhält seinen eigenen Charakter und fügt sich harmonisch ins Ensemble. Direkt aus den Häusern sind die Tiefgaragen unter den einzelnen Baufeldern mit dem Aufzug erreichbar. Innerhalb der Baufelder sind großzügige, autofreie Landschaftsgärten entstanden. Die Gartengestaltung der mehrfach ausgezeichneten Landschaftsarchitekten kombiniert eine individuelle Auswahl von Bäumen, Stauden, Hecken und Rasenflächen mit aufwendig gestalteten Rückzugs- und Spielmöglichkeiten für kleine und große Bewohner. So eröffnen sich zu allen Jahreszeiten aus jeder Perspektive einzigartige Ansichten. Das innovative Energiekonzept versorgt das Quartier nachhaltig und effizient: Mit einem eigenen Nahwärmesystem mit kombinierter Nutzung von Geothermie, Solarthermie und Blockheizkraftwerk sowie thermischen Solaranlagen.

Daten und Fakten zum Quartier:

  • Architekten: Jourdan & Müller, Baufrösche, Bilger Fellmeth und Meixner Schlüter Wendt
  • Landschaftsarchitekten: Bierbaum.Aichele
  • Auf dem ersten Baufeld wurden 12 Stadtvillen mit Eigentumswohnungen und eine Tiefgarage, auf dem „Baufeld 1 Süd“ 18 Stadthäuser errichtet
  • Das „Baufeld 2“ mit Mehrfamilienhäusern und einer Tiefgarage ist im Bau
  • Die Stadtvillen mit Eigentums- und Mietwohnungen im „Baufeld 3“ werden aktuell gebaut und ab Frühjahr/Sommer 2019 übergeben
  • Auf dem Baufeld „Kita“ wird ein Kindergarten bzw. eine Kindertagesstätte entstehen
  • Eigenes Nahwärmesystem mit Blockheizkraftwerk und Einsatz regenerativer Energien