Erstmals kommt die Vereinbarung zwischen der Stadt und dem Industriepark Höchst sowie den dort ansässigen Unternehmen zur Seveso-Problematik zum Tragen. Weil diese jahrelang ungelöst war, konnten eine Reihe von potenziellen Baugebieten nicht planerisch bearbeitet werden. Beispielsweise die Weiterentwicklung der Parkstadt Unterliederbach, deren Planung nun wieder aufgenommen wird. Der Aufstellungsbeschluss zur Wiederaufnahme der Planung wurde von der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung im ersten Quartal des Jahres 2019 beschlossen und macht nun den Weg für die nächsten Planungsschritte frei. Um für die künftigen Bewohner ein hohes Niveau an Sicherheit zu gewährleisten, sollen besondere Alarmierungs- und Schutzvorkehrungen getroffen und die Gebäude mit einer automatisierten haustechnischen Ausstattung versehen werden.
Anzeigen
Frankfurtbaut wirkt:
Die Anzeigenformate und -preise für die Printausgabe finden Sie in den Mediadaten zum Herunterladen!
In Frankfurt soll der Wohnungsetat nächstes Jahr stark steigen. Damit will die Stadt auf die steigende Nachfrage nach Fördergeld für sozialen Wohnungsbau reagieren. https://t.co/T2IguClBDh
In Frankfurt entstehen aufgrund des Baulandbeschlusses immer mehr geförderte Wohnungen. Nun hat Planungsdezernent Josef zusätzlich über 31 Millionen Euro für den Neubau von mehr als 300 solcher Wohnungen auf dem ehemaligen Avaya-Gelände bewilligt. 💪🏙️
https://t.co/wsKhYvtndi
Mieter zahlen in Deutschland rund 7,50 Euro je Quadratmeter im Durchschnitt. Wer mehr zahlt, wohnt meist in der Großstadt oder ist zuletzt umgezogen. https://t.co/4g3lprzozG