Das Energiereferat der Stadt Frankfurt hat ein neues Abwärme-Kataster für die Stadt erstellt. Es ist ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung und den Klimaschutz, denn es zeigt auf, wo konkrete Potenziale für die Abwärme-Nutzung im Stadtgebiet liegen. Dies erleichtert die Planung einer umweltschonenden Wärme-Versorgung von (Neu-)Baugebieten durch Abwärme. So könnte in Zukunft beispielsweise die Abwärme eines Industrieparks oder Rechenzentrums für die Heizung von Wohngebäuden in der näheren Umgebung genutzt werden. Wärme, die sonst verpufft, kann so ein zweites Mal genutzt werden.
Wie Abwärme entsteht
Bei vielen Prozessen in der Industrie und im Gewerbe entsteht Abwärme mit einem Temperaturniveau zwischen 30 und 140 Grad Celsius. Abwärme-Quellen können Produktionsmaschinen oder -anlagen sein, die Verlustwärme an die Umgebung abstrahlen. Aber auch Öfen, Abwässer aus Wasch-, Färbe- oder Kühlungsprozessen sowie Kühlanlagen wie sie beispielsweise für große Rechenzentren benötigt werden, sind wichtige Abwärme-Quellen.
Über das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main
Das Energiereferat ist die kommunale Energie- und Klimaschutzagentur der Stadt Frankfurt. Es bietet Frankfurter Haushalten, Unternehmen, Bauherren und Investoren unterschiedliche Beteiligungs- und Beratungsmöglichkeiten an. Weitere Informationen unter: www.energiereferat.stadt-frankfurt.de