Neue Hallenbäder braucht die Stadt

11.11.2021 | Leben in Frankfurt

Familienbad Bornheim mit Spatenstich gestartet

Auf der bisher als Parkplatz genutzten Fläche zwischen der Eissporthalle und dem Bornheimer Hang haben die Bauarbeiten für das neue Familienbad Bornheim begonnen. Am 3. September 2021 wurde der Spatenstich für den Neubau gesetzt. Das Panoramabad bleibt bis zur Fertigstellung des Familienbads in Betrieb.
Mit dem Familienbad Bornheim bekommt Frankfurt ein modernes und energieeffizientes Schwimmbad. Eine Sanierung des über 50 Jahre alten Panoramabades wäre nicht mehr wirtschaftlich gewesen.
„Das neue Familienbad Bornheim wird rund ein Drittel größer als das Panoramabad und auch verkehrstechnisch deutlich besser angebunden sein“, resümiert ABG Geschäftsführer Frank Junker, der auch der Bäderbau Frankfurt vorsteht. Der Standort an der Eissporthalle biete 124 Parkplätze und ist mit U-Bahn und Straßenbahn gut erreichbar. Das Wohngebiet in Bornheim wird durch den Neubau deutlich entlastet. Auf dem Dach wird eine große Photovoltaikanlage installiert, mit der günstig Strom erzeugt wird und die jedes Jahr fast 60 000 Tonnen CO₂-Emissionen einspart. Dafür habe man auf ein technisch aufwändiges und teures so genanntes „Cabrio-Dach“ verzichtet.

Hallenbad mit Freibad-Feeling

Ein „Freibad-Feeling“ gibt es im Familienbad aber trotzdem, da die 60 Meter lange Glasfront der Schwimmhalle bei gutem Wetter auf 15 Metern geöffnet werden kann. Das Familienbad Bornheim bietet rund 900 Quadratmeter Wasserfläche und wird nach Plänen des Stuttgarter Büros 4a Architekten gebaut. Im Erlebnisbad sind neben verschiedenen Erlebnisbecken, einer Röhrenrutsche und einer breiten Wellenrutsche ein flaches Becken für Kleinkinder vorgesehen. Dahinter liegt das mit einem verstellbaren Hubboden flexibel nutzbare 25 Meter lange Sportbecken mit sechs Bahnen und einem Drei-Meter-Sprungturm sowie ein Lehr- und Lernschwimmbecken.
Dieser Bereich des Schwimmbades kann getrennt vom eigentlichen Erlebnisbad von Sportvereinen oder Schulen für Schwimmkurse genutzt werden. Im oberen Stockwerk wird das Bad eine Sauna-Landschaft mit vier Themen-Saunen, einem Dampfbad und Ruhezonen bieten.
Voraussichtlich können Ende des Jahres 2023 die ersten Badegäste begrüßt werden. Nach der Fertigstellung werden die BäderBetriebe Frankfurt das Familienbad Bornheim betreiben. „Frankfurt bekommt ein neues Schwimmbad, das seinesgleichen sucht“, sagte deren Geschäftsführer Boris Zielinski anlässlich des Spatenstichs.

Planungsbeginn für das neue Rebstockbad

Das bestehende Rebstockbad wurde 1982 eröffnet und war zum damaligen Zeitpunkt das größte Erlebnisbad in Deutschland. Es wurde jährlich von zirka 60 000 Gästen besucht, war der wichtigste Schwimmbadstandort in Frankfurt und versorgte über ein Drittel der Hallenbadgäste der Frankfurter Bäder. Nach über 35 Jahren mit mehr als 20 Millionen Besuchern entstanden immer mehr bauliche und technische Probleme, sodass das bestehende Rebstockbad seinen Betrieb im April dieses Jahres einstellen musste. Die Stadt Frankfurt entschied sich für einen Abriss des Bestandsbades und die Errichtung eines Neubaus am gleichen Standort.
Zur optimalen Entwicklung wurde ein zweistufiger europaweiter Planungswettbewerb mit elf Teilnehmern durchgeführt. Nach intensiven Beratungen des
Preisgerichts wurde der Entwurf des Planungsbüros Geising und Böker Architekten aus Hamburg mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Aktuell wird die Planung für den Neubau bearbeitet und mit den Beteiligten abgestimmt.

Über 2 200 Quadratmeter Wasserfläche

Durch eine flexible und modulare Konzeption der Hauptnutzungsbereiche Sportliches Schwimmen, Erlebnisbad, Sauna und Nebenraumbereiche werden die Nutzungsmöglichkeiten aller Bereiche optimiert und die Attraktivität für alle Gäste sichergestellt. Die Hauptnutzungen des neuen Rebstock-bades werden durch einen Wellness- und Spabereich sowie die Verwaltung der BäderBetriebe Frankfurt ergänzt.
Wichtiger Bestandteil sind der energie- und ressourcenschonende, ökologische sowie ökonomische Bau und Betrieb des Bades unter Berücksichtigung des Umwelt- und Klimaschutzes. Der Neubau des Rebstockbades ist mit über 18 100 Quadratmetern Brutto-Grundfläche und über 2 200 Quadratmetern Wasserfläche eines der größten Schwimmbadprojekte in Deutschland. Das funktionale Sportbad wird mit einem wettkampfgerechten Schwimmer-, einem Lehrschwimm- und einem Sprungbereich insbesondere den Anforderungen von Schulen, Vereinen und Sportlern gerecht. Im Erlebnisareal bieten vielfältige Attraktionen ein abwechslungsreiches Badeerlebnis.

Fast 90 Millionen Euro

Für den vorgesehenen Neubau ist eine Gesamtinvestition in Höhe von zirka 89,5 Millionen Euro vorgesehen. Die Schließung des bestehenden Bades erfolgte Ende April 2021, Ersatzwasserflächen entstehen im Freibad Hausen. Die Eröffnung des neuen Rebstockbades wird voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026 erfolgen.