Der Leitende Baudirektor Martin Hunscher wird neuer Leiter des Stadtplanungsamtes. Mit Hunscher wird der bisherige Vize neuer Amtsleiter. „Ich freue mich sehr über die Entscheidung, da ich Martin Hunscher in den vergangenen Jahren als fachlich versierten Menschen kennen und schätzen gelernt habe und hervorragend mit ihm zusammenarbeite“, sagt Bürgermeister Cunitz. „Hunscher hat einen hervorragenden Ruf in der Branche und ist im Amt äußerst beliebt. Durch seine Persönlichkeit, seine Fachkompetenz und seine langjährige profunde Berufserfahrung in der Frankfurter Stadtverwaltung ist er der richtige Mann für diesen sehr anspruchsvollen Job.“ Der 53-Jährige wohnt in Frankfurt und ist ledig. Nach dem Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund durchlief er verschiedene Stationen, beispielsweise war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen und freier Mitarbeiter in einem Planungsbüro. Das Städtebauliche Referendariat absolvierte er im Hessischen Ministerium des Innern. Seit 1991 ist Hunscher bei der Stadt Frankfurt beschäftigt, zunächst bis zum Jahr 2000 im damaligen Dezernatsamt Planung, dann von 2000 bis 2001 als Technischer Referent des Baudezernenten. Seit dem Jahr 2002 ist Hunscher im Stadtplanungsamt: von 2002 bis 2004 als Leiter der Stabstelle „Städtebauliche Sonderprojekte“, von 2004 bis 2011 als Leiter der Abteilung Stadtplanung „Innere Stadt“ und seit Mai 2011 als stellvertretender Amtsleiter, zuständig für die „Innere Stadt“ und für Sonderprojekte. Hunscher folgt auf Dieter von Lüpke, der Ende Oktober nach mehr als 23 Jahren Tätigkeit in der Stadtverwaltung Frankfurt aus Altersgründen ausgeschieden ist. „Dieter von Lüpke hat weitreichende Entscheidungen für die Stadtentwicklung getroffen. Damit hat er der Stadt Frankfurt am Main wertvolle Dienste geleistet“, sagt Bürgermeister Cunitz. „Für seinen Einsatz und sein Engagement bedanke ich mich im Namen der Stadt Frankfurt und auch persönlich ganz herzlich bei ihm.“
Anzeigen
Frankfurtbaut wirkt:
Die Anzeigenformate und -preise für die Printausgabe finden Sie in den Mediadaten zum Herunterladen!
In Frankfurt soll der Wohnungsetat nächstes Jahr stark steigen. Damit will die Stadt auf die steigende Nachfrage nach Fördergeld für sozialen Wohnungsbau reagieren. https://t.co/T2IguClBDh
In Frankfurt entstehen aufgrund des Baulandbeschlusses immer mehr geförderte Wohnungen. Nun hat Planungsdezernent Josef zusätzlich über 31 Millionen Euro für den Neubau von mehr als 300 solcher Wohnungen auf dem ehemaligen Avaya-Gelände bewilligt. 💪🏙️
https://t.co/wsKhYvtndi
Mieter zahlen in Deutschland rund 7,50 Euro je Quadratmeter im Durchschnitt. Wer mehr zahlt, wohnt meist in der Großstadt oder ist zuletzt umgezogen. https://t.co/4g3lprzozG