Das Image der Großwohnsiedlung am Ben-Gurion-Ring, die einst als sozialer Brennpunkt galt, leidet noch immer unter den Ereignissen der Vergangenheit. Für das Viertel, das in den 70er-Jahren erbaut wurde und auch „Bügel“ genannt wird, soll es nun einen Neustart geben. Dafür stehen finanzielle Mittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ zur Verfügung. Doch wie sollen diese verwendet werden? Experten sind vor allem die Bürger, die selbst am Ben-Gurion-Ring leben. Und diese sind mit dem Projekt „Mach deinen Bügel“ nun seit März und bis Oktober aufgerufen, sich am Neustart ihres Viertels zu beteiligen.
Wissen der Bürger nutzen
Mit 4 400 Menschen aus 46 Nationen ist das Wohn­quartier am Ben-Gurion-Ring eine der buntesten Nachbarschaften Deutschlands. Und die Bürger werden nun frühestmöglich an der Neugestaltung beteiligt, sodass sie die Zukunft des Bügels mitschreiben können. Denn sie kennen ihr Viertel und verfügen über wertvolle Erfahrungen, Gedanken und Ideen. Um diesen Wissensschatz für die Planungen zur Umgestaltung zu nutzen und mit dem Know-how der beteiligten Fachleute zusammenzubringen, finden bis Oktober verschiedene Workshops und Aktionen statt. Ende März nahmen die Bürger bereits Herausforderungen und Potenziale der Nachbarschaften unter die Lupe. In einem „Basar der Ideen“, der im Juni stattfindet, werden dann öffentlich der Arbeitsstand diskutiert und Ideen weiterentwickelt. Der Basar wird einem Frühsommerfest ähnlich sein und sich an alle Bewohner des Bügels richten. Die Bürger können sich auf unterschiedliche Weise am Prozess beteiligen. Neben der persönlichen Teilnahme an Gesprächsrunden, Werkstätten und anderen Aktionen ist auch die Beteiligung über das Internet möglich.
buegel2

„Mach deinen Bügel“
3 Phasen der Beteiligung:
1. Aktivierung der Bürger
Bewohner verschiedener Herkunft, Lebens­umstände und sozialer Schichten lernen sich kennen
2. „Gurion-Check“
Sammeln und Zusammenfassung von Ideen und Bedürfnissen der Bürger
3. „Ben-Gurion-Vision“
Entwicklung von Zielen aus den Ideen der Bürger und Konkretisierung dieser Ziele durch einen
Aktionsplan