„Das Haus ist die Wohnhülle, um das Leben in allen seinen Facetten zu genießen“, so heißt das Credo von 1100 Architekten aus New York und Frankfurt. Gemeinsam mit der Baugesellschaft Gut Lewitz plant das Architekturbüro elf Eigenheime am Westflügel an der Eugen-Kaufmann-Straße und setzt diesen Anspruch in die Tat um. Die Häuser sind bereits zu kaufen; Baustart ist in diesem Jahr. Die Architektur bietet den neuen Eigentümern Spielraum, individuelle Wohnbedürfnisse zu realisieren.
Zwei Doppelhäuser und sieben Kettenhäuser
Die beiden Doppelhäuser haben eine Wohnfläche zwischen 200 und 210 Quadratmetern. Der zweite Haustyp, die sieben Kettenhäuser, grenzen im Westen an die Doppelhäuser. Die Kettenhäuser haben eine Wohnfläche von zirka 180 Quadratmetern.
Split-Level-Architektur
Das Thema Integration und offenes Wohnerlebnis ist die architektonische Klammer bei beiden Haustypen. Die Funktionsbereiche werden an einem „fließenden“ Wohnraum angeordnet, sodass Familien ein offenes Wohnerlebnis über drei versetzte Ebenen haben. Zeitgleich ermöglicht die so genannte Split-Level-Architektur, neben Bad, Homeoffice, Schlaf-, Spiel- und Ankleidebereichen, Rückzugsbereiche für jeden einzelnen. Jede Ebene hat einen Zugang zu einer anderen Außenfläche, zum Beispiel der Dachterrasse, dem Freisitz oder der Terrasse mit Garten. Die Architektur der Häuser schafft ein Zusammenspiel von Drinnen und Draußen und Loft-Feeling inmitten des Neubaugebiets. Beide Haustypen verbindet die Verwendung ähnlicher Baumaterialien. Die zurückgesetzten Eingangsbereiche bilden aus den beiden Haustypen eine optische Einheit. Trotz des dichten Nebeneinanders wird mit dieser versetzten Bauweise Privatsphäre für die Hausbewohner möglich. Zusätzlich erhalten die Häuser eine Art Veranda mit Vorgarten. Natürliche Belichtung bringen die zum Teil bodentiefen Fenster im Erdgeschoss. Auf der Häuserrückseite öffnet sich die Fassade durch den Einsatz von einer raumhohen zweigeschossigen Verglasung. Alle Häuser erhalten eine eigene Garage mit Carport und eine Terrasse.