Die Projektierungsphase für das Diakonissenareal ist fast abgeschlossen und die Bauarbeiten werden in Kürze beginnen. Hier entstehen vier Gebäude mit 66 hochwertigen Wohnungen. Darunter 21 Einheiten von öffentlich gefördertem Wohnraum und eine Kindertagesstätte. Das neue „Wohnensemble Holzhausenstraße“ ist der konsequente Abschluss der vor fast zehn Jahren begonnen Entwicklung des Areals.
Eingebettet in den Baumbestand und die Grünanlagen des alten Areals, zieht das neue Wohnquartier seinen besonderen Charme aus der Kombination von historischer und moderner Architektur. Die Fassade des Krankenhauses bleibt teilweise originalgetreu erhalten und wird entsprechend der Ästhetik der nachbarschaftlichen Gründerzeitvillen aufgewertet. „Die Gründerzeitfassade ist erhaltenswert. Nach heute geltenden Bauvorschriften ist der Rest des Gebäudes nicht für den Wohnungsbau geeignet“, erklärt Tim Erdmann, Geschäftsführer der Holzhausen Projektgesellschaft und erläutert weiter: „Daher werden die hinter der Fassade liegenden Strukturen und die Anbauten abgebrochen und durch neue Gebäude in moderner Architektur ersetzt.“
Ein Drittel geförderter Wohnungsbau
Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 50 bis 250 Quadratmetern, verteilt auf zwei bis sechs Zimmer. In dem Neubau, hinter der historischen Fassade, befinden sich die 21 Einheiten öffentlich geförderten Wohnraums mit Mietpreisbindung. Links und rechts des ehemaligen Krankenhauses werden zwei zusätzliche Wohngebäude errichtet. Ein weiteres Wohnhaus und eine Kita, mit 24 Plätzen für die Betreuung der unter Dreijährigen, liegen im hinteren Teil des parkähnlichen Grundstücks. Planungsdezernent Mike Josef begrüßt den Bau der Kita und des geförderten Wohnraums: „Die Einrichtung schafft im kinderreichen Holzhausenviertel zusätzliche Kapazitäten für die Betreuung der unter Dreijährigen. Und die preiswerten Wohnungen werden im wachsenden Frankfurt dringend gebraucht. Daher freue ich mich sehr über diese Entwicklung.“
Über 100 Wohnungen, Alten- und Schwesternwohnheim
Mit dem „Wohnensemble Holzhausenstraße“ und der geplanten Bewohnertiefgarage wird die Entwicklung auf dem Diakonissenareal nun abgeschlossen. Bereits 2007 hatte die Umgestaltung des Diakonissenareals mit der Modernisierung des Nellinistifts, dem Bau eines neuen Alten- und Schwesternwohnheims und der Errichtung von mehr als 100 Wohnungen in fünf Gebäudekomplexen begonnen.