Als Spielpark bei gutem Wetter und an Wochenenden ist der Holzhausenpark bis zur Überlastung beansprucht. Zusätzlich wird er von benachbarten Schulen zum Sportunterricht oder durch semi-professionelles Fußballtraining mit Stollenschuhen stark belastet. Zahlreiche Kindergruppen der umliegenden Kindertageseinrichtungen nutzen die Spieleinrichtungen. Außerdem dient die Anlage zum Joggen und für andere Sportarten. Für die intensive Beanspruchung ist der Park viel zu klein, auch die Spielbereiche sind stark abgenutzt. Die Bepflanzung und der Baumbestand sind ebenfalls stark beschädigt.
Mehr Platz zum Spielen
Die Spielangebote werden neustrukturiert, ergänzt und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Die Wegeflächen sollen im Spielbereich reduziert werden, um den Platz zum Spielen zu vergrößern. Die Spielgeräte werden eine altersgemäße Gruppierung haben. Die Pflanzflächen werden durch neue Sträucher und Bäume ergänzt und die Rasenfläche im Norden neu eingesät.
Die Baumaßnahmen im historischen Holzhausenpark finden in enger Abstimmung mit dem Frankfurter Denkmalamt und dem Landesamt für Denkmalpflege in Wiesbaden statt. Besonderer Wert wird auf den Schutz des alten Baumbestandes gelegt.