Freiräume sind soziale Orte der Erholung und Begegnung. Sie bieten Raum für Bewegung, Erholung und Gestaltung. Grün- und Freiräume wirken positiv auf das Stadtklima. Sie sind Lebensräume für Tiere und Pflanzen und übernehmen wichtige Aufgaben im Regenwassermanagement der Stadt.
Ziel der Stadtentwicklung ist es, ein Grünes Netz in der Stadt zu knüpfen, so dass allen Bewohnern die Möglichkeit geboten wird, fußläufig und auf kurzen Wegen Grün- und Freiräume zu erreichen und einer grünen Verbindung bis ins Umland folgen zu können. Im Sinne einer „Grünraumgerechtigkeit“ wird eine möglichst gleichmäßige Versorgung mit Grün- und Freiflächen im Stadtgebiet angestrebt. Der Fachbeitrag „Grün und Freiraum“ beschreibt die Grün- und Freiflächen Frankfurts und zeigt Perspektiven für ihre Weiterentwicklung auf. Die Untersuchung vertieft in diesem Sinne fachspezifisch die Grundsätze des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Frankfurt 2030+. Wesentliches Instrument der Analyse ist eine Typologisierung. Es konnten innerhalb der Stadt elf spezifische Freiraumtypen definiert werden, die besondere Merkmale und Funktionen im Grünen Netz repräsentieren.
Es werden Vorschläge zur weiteren Vernetzung abgeleitet und langfristige Qualitätsanforderungen an Nachverdichtungsprojekte formuliert. Für neue Stadtquartiere werden zudem Standards der Grün- und Freiflächenausstattung entwickelt. In das Grüne Netz „flechten“ sich die neuen Parkanlagen ein, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Gruen-und-Freiraum