Globale Positionsbestimmungssysteme, die mittels Navigationssatelliten ortsbezogene Daten an Endgeräte übermitteln, haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Ob zu Fuß oder mit dem Auto, mithilfe von GPS-Systemen kommen wir von A nach B. Doch wie genau arbeitet das GPS in meinem Smartphone? Zu diesem Zweck hat das Stadtvermessungsamt in unmittelbarer Nähe zur Paulskirche und zum Römer einen GPS-Referenzpunkt eingerichtet. Jeder kann sein Gerät an diesem Punkt überprüfen und feststellen, wie genau die Ortsangaben sind. Der GPS-Referenzpunkt liefert zentimetergenau Lage- und Höheninformationen, die vom Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main unter Verwendung des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS ermittelt wurden. Mit den handelsüblichen  GPS-Empfängern kann diese Bestimmung fast fünf bis zehn Meter abweichen. Die Genauigkeit der gemessenen Koordinaten hängt von der aktuellen Satellitenkonstellation ab, die sich über den Tag ständig verändert. Bereits mit einer einzigen Messung ist es möglich, eine Aussage über die Genauigkeit des Empfängers zu treffen. Wer eine höhere Zuverlässigkeit braucht, der wiederholt seine Messung zeitlich versetzt.