Die Stadt Frankfurt unterstützt gemeinschaftliche Wohnprojekte, die mit einem überzeugenden Konzept bauen und wohnen möchten. Bisher wurden Liegenschaften in der Niddastraße, in der Friedberger Landstraße, in der Bolongarostraße und zuletzt im Sossenheimer Weg ausgeschrieben und zum Verkehrswert an einzelne Wohngruppen vergeben.
Mit der Bebauung des Hilgenfeldes am Frankfurter Berg bietet sich nun für Wohnprojekte die Möglichkeit, auf ein wesentlich größeres Baugebiet zuzugreifen. Die derzeitige Bebauung des Hilgenfeldes umfasst 115 Wohnungen, rund 850 weitere Wohneinheiten sollen hinzukommen. Der neue Stadtteil entsteht nach einem Entwurf von Thomas Schüler Architekten Stadtplaner aus Düsseldorf und Faktorgrün Landschaftsarchitekten aus Freiburg. Entwickelt wird das Gebiet von der ABG Frankfurt Holding. Dabei sollen neue städtebauliche und architektonische Wege gegangen werden. Das neue Quartier soll sich an die Lebenswirklichkeit der Menschen anpassen. 15 Prozent der neu entstehenden Wohnungen sind für das gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnen vorgesehen. Vier Baufelder sind Teil des Wettbewerbs „Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018“. Darüber hinaus entstehen auf dem Areal 40 Prozent öffentlich geförderte Wohnungen.

Die derzeitige Bebauung des Hilgenfeldes umfasst 115 Wohnungen, rund 850 weitere Wohneinheiten sollen hinzukommen. 15 Prozent der neu entstehenden Wohnungen sind für das gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnen vorgesehen.

Liegenschaftsvergabe via Konzeptverfahren
Die einzelnen Liegenschaften für das gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnen werden im Rahmen eines Konzeptverfahrens vergeben. Jedes Wohnprojekt, das mit guten Ideen zum gemeinsamen Wohnen, Leben und Organisieren besticht, kann sich bewerben. Das Interesse von Genossenschaften ist ausdrücklich erwünscht. Nach derzeitiger Planung soll noch in diesem Jahr die Ausschreibung der ersten Baufelder starten.

Detaillierte Informationen sind zu gegebener Zeit unter:
www.wohnungsamt.frankfurt.de oder unter www.gemeinschaftliches-wohnen.de einsehbar.
Auskünfte erteilt das Amt für Wohnungswesen unter der Telefonnummer:
069/212-34703.