2018 ist die Akademie des Deutschen Fußball Bundes fertig

Ein Teilbereich der ehemaligen Niederräder Galopprennbahn wird der Standort für das neue Leistungs- und Kompetenzzentrum des Deutschen Fußball Bundes (DFB). Es wird die neue Heimat von einem der bedeutendsten deutschen Sportverbände mit rund 6,8 Millionen Mitgliedern. Das rund 20 Hektar große Areal beinhaltet in punkto Lage, Umfang und Infrastruktur alles, was die neue DFB-Akademie braucht. Bis dato besitzt der DFB kein eigenes Leistungszentrum. Franz Beckenbauer wünschte sich bereits 1984 eines, als er als Teamchef antrat. Jetzt ist es soweit. Es war zwar der Wunsch des DFB, dass das Vorhaben in Frankfurt realisiert wird, dennoch wurden auch andere Standorte in anderen Städten ins Kalkül gezogen. Die Stadt Frankfurt jedenfalls suchte nach geeigneten Standorten, um diese wichtige Einrichtung an den Main holen zu können. Das Rennbahnareal erwies sich aus Sicht von Stadt und DFB als ideal, da hier bereits Sport betrieben wurde. An diesem Standort wird der DFB laut eigener Aussage das zusammenführen, was für die Zukunft des Sports wegweisend ist: Heimstätte für die A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen sowie für die Auswahlteams im Juniorenbereich. Besonders im Mittelpunkt stehen auch die Leistungsdiagnostik und Videoanalyse, das Scoutingsystem und die Trainer- und Schiedsrichteraus- und -fortbildung. Außerdem soll die Akademie als Dienstleitungsstelle und Servicepoint für die DFB Landesverbände dienen. Um dies alles zu realisieren wird der DFB zirka 50 Millionen in seine Akademie investieren.
Präsidium spricht sich einstimmig für das Rennbahn-Areal aus
Das Präsidium des DFB hat auf einer Sitzung einstimmig den Bau der Akademie in Frankfurt
beschlossen. Bei der Stadtverordneten-Versammlung gab es  eine eindeutige Mehrheit der Befürworter des Projektes. Damit ist die Akademie unter Dach und Fach. Die erforderlichen Verträge sind unterzeichnet. 2015 beginnt die konkrete Planungsphase, mit der Fertigstellung ist im Jahr 2018 zu rechnen.
DFB lobt internationalen Architektenwettbewerb aus
Für den Bau des Jahrhundertprojekts, wie der DFB sein Vorhaben bezeichnet, wird noch in diesem Jahr ein internationaler Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Bereits im Vorfeld meldeten 60 Architekten ihre Bewerbung an. Die Vorarbeiten für den Wettbewerb sind bereits erfolgt. Im Mai 2015 wird ein Preisgericht aus Vertretern von DFB, Stadt und Architekten den Gewinner küren. Erst dann steht fest, wie die neue DFB-Akademie aussehen wird. Wenn der Architektenwettbewerb abgeschlossen ist, geht es in die Detailplanung der DFB-Akademie.
Baustart ist voraussichtlich 2016
Parallel wird die Stadt die planungsrechtlichen Grundlagen schaffen. Seitens des DFB ist dann im Jahr 2016 nach Übergabe des Areals gemeinsam mit dem Architekten in die Ausführungsplanung und die Vergabe der einzelnen Gewerke einzusteigen. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird mit der Bauausführung begonnen.