#frankfurtmachen
Die Veranstaltungsreihe für ein neues Frankfurt
Um in Zukunft auch jüngere Menschen für Bürger-beteiligungsprozesse ins Boot zu holen, hat sich das Stadtplanungsamt ein völlig neues Format überlegt. Planungsdezernent Mike Josef lädt alle Bürger der Stadt – an außergewöhnlichen Orten – ein, wichtige Themen der Stadtentwicklung zu diskutieren: Wo und wie soll sich Frankfurt verändern? Wie schaffen wir es, die wachsende Stadt mit Flächenbedarfen zum Wohnen und Arbeiten mit dem Erhalt von Parks und Grünflächen in Einklang zu bringen? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie schaffen wir die Klimawende? Wo sind Grenzen des Wachstums erreicht und wie dicht soll unsere Stadt sein? Wie soll der öffentliche Raum in der Stadt aussehen und was soll dort passieren? Wie können wir für mehr Lebensqualität in den Stadtteilen sorgen?
Fünf Themenabende
An fünf thematischen Abenden diskutiert Josef mit Bürgern und interessanten Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über neue Perspektiven und Visionen für die Stadt. Durch die Veranstaltungen führen bekannte Frankfurter Gesichter: An drei der fünf Abenden moderiert Bärbel Schäfer, an den zwei anderen Abenden Tim Frühling. Alle Frankfurter (jung und alt) sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Eintritt ist frei. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen unter anderem Fee, Rola, der Comedian der „Frankfurter Klasse”, Tim Karasch aka Hackenbusch und Klangquadrat.
Vier ausstehende Veranstaltungen
Nachdem am 12. März 2020 bereits über die „Wohnstadt Frankfurt“ diskutiert wurde stehen noch vier Veranstaltungen aus, die aufgrund der aktuellen Situation der Covid-19-Pandemie neu terminiert werden.
„Freizeitstadt Frankfurt“, im Gibson
„Stadtteilstadt Frankfurt“, im Ruderclub MainGlück
„Innenstadt Frankfurt”, am Mainkai vor dem MainkaiCafé.
„Zukunftsstadt Frankfurt”, am Mainkai vor dem MainkaiCafé.
Aktuelle Informationen und Termine auch unter #frankfurtmachen auf Facebook und Instagram.