Ein Schulgebäude zieht um
Flexibilität, Funktionalität und Nachhaltigkeit – das sind die Vorteile von temporären Anlagen aus Holzmodulen, die die Stadt Frankfurt zunehmend im Schulbau einsetzt. So können diese Gebäude nicht nur vergleichsweise schnell errichtet, sondern bei Bedarf an einen anderen Standort versetzt werden. Das erste Schulgebäude, das in Frankfurt „umzieht“, ist die bisher von der Ludwig-Weber-Schule, einer Grundschule in Sindlingen, genutzte Holzmodul-
anlage. Sie wird unter der Projektleitung des Amtes für Bau und Immobilien auf dem Gelände der Schule am Mainbogen, einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in Fechenheim, wieder aufgebaut, um den dortigen Flächenbedarf zu decken. Dadurch wird Zeit und Geld gespart und die Schulen erhalten gleichzeitig qualitativ sehr hochwertige, gedämmte und freundliche Räume. „Durch das modulare Bauen können wir flexibel auf den wechselnden Bedarf an den unterschiedlichen Standorten reagieren“, sagt Baudezernent Jan Schneider. Bildungsdezernentin Sylvia Weber betont: „Die Schule am Mainbogen hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Mit dem Erweiterungsbau hat sie jetzt genügend Platz für die gestiegene Zahl an Schülern.“
Halb so hohe Baukosten
Die in Holztafelbauweise errichtete Anlage wurde 2015 als Übergangsquartier für die Ludwig-Weber-Schule fertiggestellt. Nachdem die Schule Anfang 2020 ihren Neubau bezogen hat, steht das Holzgebäude für andere Standorte zur Verfügung. Es umfasst 20 Klassenräume, weitere Gruppenräume, Mehrzweckräume, Lehrerzimmer, vier Räume für die Betreuung sowie Toiletten und kleinere Verwaltungs- und Besprechungsräume. In Fechenheim wird das Gebäude ab Anfang 2021 von der Schule am Mainbogen und der benachbarten Freiligrathschule genutzt. Insgesamt kostet es rund 3,4 Millionen Euro, das Gebäude zu versetzen. Die reinen Baukosten (ohne Erschließung und Außen-anlagen) betragen nur etwa die Hälfte eines vergleichbaren Neubaus.
Auch deshalb ist der Umzug von Sindlingen nach Fechenheim ein richtungsweisendes Projekt in Frankfurt.