Bebop, Swing und Jazz sind jetzt reservierbar

Im Mai vergangenen Jahres startete die öffentliche Erschließung für das siebte und letzte Riedberg-Quartier, den Westflügel. Viele Naturformen flossen bei der Gestaltung des Areals Westflügel ein. Aus der Vogelperspektive erinnern die geschwungenen Straßen an einen Schmetterlingsflügel.
Ist das Quartier fertig, leben dort zirka 3500 Menschen. Ein Qualitätshandbuch mit Gestaltungsregeln sorgt dafür, dass ein architektonisches Gesamtkonzept entsteht. Es stimmt beispielsweise die Farb- und Materialwahl bei den neuen Häusern ab und regelt, dass parkende Autos kaum sichtbar sind. So entsteht aus den fünf kleineren Abschnitten verschiedener Bauträger ein großes Ensemble, da diese sich alle dem Gestaltungsrahmen unterordnen. Unter dem Motto Swingin´Riedberg bebaut die Lechner Group ihr Areal am Westflügel. Die Eigenheime tragen die Namen Bebop, Swing und Jazz. Die architektonische Handschrift der Eigenheime interpretieren die Gestaltungsrichtlinien und greifen das geschwungene Straßennetzwerk auf.
Die Eingangssituation lädt die Bewohner in ihre neuen Häuser ein: wo immer es möglich ist, ist die Sichtfläche frei von Fahrzeugen. Hecken und Designer-Zaun fassen die Grundstücke ein, Briefkasten und Klingel sind in Mauerstehlen integriert. Die Komposition gibt so seinen neuen Eigentümern ein Zuhause mit Privatsphäre und Geborgenheit. Die Fassaden der Häuser bestehen aus verschiedenen Materialien. Im Inneren erwarten die Bewohner Grundrisse, die von herkömmlichen abweichen. Einige Räume haben keinen rechten Winkel, sodass sich Wohn- und Raumerlebnis ändert und Möbel anders gestellt werden können.
Wer Geborgenheit und Individualität sucht, wird bei den Häusertypen Bebop, Swing und Jazz fündig. Die Studiohouses Bebop haben eine Wohnfläche von zirka 133 bis 170 Quadratmetern plus Keller. Die Townhouses mit dem Namen Swing hingegen eine Fläche von 156 beziehungsweise 176 Quadratmetern und Keller. Die Cityhomes heißen Jazz; ihre Wohnfläche ist zirka 155 Quadratmeter plus Keller groß.