Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn betten sich die Fußballfelder, Sportanlagen und der Neubau des DFB (Deutscher Fußball-Bund) mit seiner Akademie in den bestehenden Frankfurter Stadtwald ein. Innerhalb dieses grünen Rahmens, der wie ein natürlicher Puffer zur Umgebung funktioniert, bildet das Wechselspiel von gebauten Räumen, Sportplätzen, dicht bewaldeten Bereichen sowie kleinen Plätzen und Lichtungen einen gemeinsamen Campus. Das Innere – bestehend aus der Verwaltung, Medienzentrum, Konferenzbereich und Athletenhaus, Akademie und modernen Sportbereichen – wird auf mehrere Gebäudeteile verteilt, die sich unter einem alles überspannenden Dachkörper um die einzelnen Trainingsfelder und Freianlagen gruppieren. Der in Nord-Süd-Richtung verlaufende, überdachte Sportboulevard verbindet alle Bereiche und er-leichtert die Orientierung. Als kommunikatives Verbindungsglied lädt er zum informellen Austausch mit Blick auf das Treiben auf den Sportfeldern ein und verknüpft die eigenständigen Adressen der Verwaltung und der Akademie.
Auf dem riesigen Areal entstehen 540 Arbeitsplätze
Die Sportplätze und Gebäude sind nicht räumlich voneinander getrennt, sondern entwickeln sich entlang einer Magistrale, die zum kommunikativen Verbindungsglied der Akademie wird. Auf dem riesigen Areal von knapp 30 000 Quadratmetern entstehen neben dem Gebäude mit etwa 57 000 Quadratmetern Bruttogrundfläche drei große und weitere kleine Fußballfelder. Der DFB veranstaltet jährlich zirka 220 Tagungen und Workshops. Dafür schafft der neue Campus mit fünf Seminar- und vier Konferenzräumen beste Bedingungen. Außerdem wird hier Raum für über 540 Arbeitsplätze geschaffen. Das Architekturbüro kadawittfeldarchitektur ist Entwurfsverfasser des Projekts.