Einen ersten Anhaltspunkt über unbebaute Grundstücke liefert Frankfurts frei zugänglicher Baulückenatlas. Dass es hierfür beim Stadtplanungsamt ein entsprechendes Verzeichnis gibt, ist für viele Bürger eine neue Information.
Der Baulückenatlas kann entweder in Papierform während der Öffnungszeiten bei der Planauskunft im Stadtplanungsamt oder per Internet über das Planauskunftsystem „planAS“ eingesehen werden.
Der Baulückenatlas der Stadt Frankfurt
Der Baulückenatlas verzeichnet alle kleinteiligen oder mindergenutzten Grundstücke in Frankfurt, die für eine Wohnbebauung in Frage kommen.
Er beinhaltet einen Karten- und einen Datenteil. Der Kartenteil stellt die einzelnen Grundstücke dar, der Datenteil enthält Aussagen zum Grundstück selbst. Eine Übersichtkarte, die Anzahl der möglichen Wohnungen, Informationen zur aktuellen planungsrechtlichen Situation – sei es beispielsweise der für das Grundstück geltende Bebauungsplan oder die in Aufstellung befindliche Erhaltungssatzung – sind über einen weiteren Mausklick über das „planAS“ erhältlich. Eine Übersichtskarte bildet im Stadtgebiet die Verteilung der Baulücken ab. Auf der interaktiven Stadtkarte sind alle Baulücken farblich markiert. Klickt der Nutzer auf die Baulücke, öffnet sich das zugehörige Datenblatt. Hier erfährt er – einfach und schnell – die aktuelle Nutzung, die Erschließung und eine geschätzte Anzahl der möglichen Wohnungen.
Auf 550 Grundstücken könnten zirka 2830 Wohnungen entstehen  
Im Jahr 2013 wurden auf insgesamt 28 Grundstücken 330 Wohnungseinheiten fertiggestellt. Die vom Stadtplanungsamt prognostizierte Anzahl an Wohneinheiten für diese Grundstücke von 170 Wohneinheiten wurde damit deutlich überschritten. Insgesamt weist der Baulückenatlas somit aktuell einen Bestand von zirka 550 Grundstücken auf, die Raum für den Neubau von etwa 2830 Wohnungen bieten.

Im Verzeichnis gibt es lediglich Hinweise zu etwaigen Baumöglichkeiten. Aussagen zur tatsächlichen Bebaubarkeit eines Grundstückes in den Vorbehaltsgebieten können Interessenten im Stadtplanungsamt (www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/planAS), in anderen Fällen bei der Bauaufsicht (www.bauaufsicht-frankfurt.de) erhalten.