Mit Hilfe eines Innenstadtkonzepts soll die langfristige städtebauliche Entwicklung der Innenstadt für die Funktionen Handel, Dienstleistung, Wohnen, Kultur, Freizeit und Erholung nachhaltig voran gebracht werden. Für die Frankfurter und die Menschen der Rhein-Main-Region ist die Frankfurter Innenstadt ein prägnanter Identifikationspunkt, darum ist es wichtig, dass dieses lebendige Zentrum erhalten und seine Attraktivität möglichst gesteigert wird. Das Innenstadtkonzept basiert auf Vorarbeiten des Stadtplanungsamts unter Einbeziehung weiterer Fachämter, auf Ergebnissen der Öffentlichkeitsbeteiligung und einer anschließenden Überarbeitung.
Bürgerbeteiligung im Jahr 2010
2010 wurde eine groß angelegte Bürgerbeteiligung durchgeführt. Etwa 300 Bürger haben sich für die Entwicklung der Frankfurter Innenstadt interessiert. Während dieses offenen Planungsprozesses wurden in elf öffentlichen Informations- und Werkstattveranstaltungen diverse Themen diskutiert und zusätzlich durch eine Online-Befragung weitere Ideen gesammelt. Die zahlreichen Anregungen wurden soweit wie möglich in die Planung aufgenommen. Anschließend wurde die Planung mit anderen Fachämtern abgestimmt und um eine Klimastudie ergänzt.
Der Entwurf des Innenstadtkonzepts wurde vom Magistrat der Stadt Frankfurt am 12. September 2014 beschlossen. Nun kann die Planung in den politischen Gremien der Stadtverordnetenversammlung beraten werden. Sobald sich die Stadt Frankfurt zu der Planung bekannt hat, können Planungsvorschläge des Innenstadtkonzepts mit Priorität vertieft bearbeitet werden.
Leitlinien der Entwicklung sind:
- Wohnen in der Innenstadt stärken
- Einzelhandel und Gastronomie fördern
- Arbeitsort Innenstadt entwickeln
- Kulturangebot herausstellen
- Vernetzung der Innenstadt vorantreiben
- Stadtgestalt ausbauen und stärken
- Freiraum stärken und klimagerecht umbauen