Seit Oktober 2014 sind nun auch die Kulturdenkmäler und Gesamtanlagen der Stadt Frankfurt über das Internet abrufbar. Damit wurde dem Online-System des Landesamtes für Denkmalpflege ein weiterer, großer Baustein durch das Denkmalamt hinzugefügt.
Über 8 500 Datensätze sind rund um die Uhr mit Adresse, Beschreibung des Denkmals, Denkmalstatus, Flurstücksdaten, Lageplan und Bild einsehbar.
Die Denkmaltopografie der Stadt Frankfurt am Main von 1986 mit ihren Erweiterungen und Ergänzungen lag bisher nur gedruckt vor, der Hauptband ist seit Jahren im Buchhandel vergriffen. Von jetzt an können Interessierte sich die Eintragungen bequem von zuhause aus im Internet anschauen. Auf der bewährten Plattform des Landes können über die Adresse oder andere Suchkriterien die eingestellten Informationen für jedes Objekt abgerufen werden. Denkmaleigentümer und die interessierte Öffentlichkeit erhalten so einen aktuellen Einblick in das reiche Frankfurter Kulturerbe mit seinen Einzeldenkmälern und Gesamtanlagen.
In einer Kooperation ist es gelungen, die umfangreiche und differenzierte Denkmallandschaft der Stadt digital bereitzustellen. Gleichzeitig wurden im städtischen Geoinformationssystem „OfficeGIS“ (geographisches Informationssystem) alle Informationen des DenkXweb für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Frankfurts eingepflegt. Diese Herkulesaufgabe konnte durch die Kooperation zwischen Landesamt für Denkmalpflege und Denkmalamt der Stadt Frankfurt bewältigt werden.
Mit dem DenkXweb als digitalem Medium können künftig Veränderungen im Denkmalbuch vorgenommen und dokumentiert werden. Regelmäßige jährliche Updates sorgen dafür, dass die wesentlichen Daten in möglichst aktueller Version bereitstehen. Diese laufenden Aktualisierungen schaffen ein hohes Maß an Planungssicherheit für alle Beteiligten.
Zu finden sind die digitalen Einträge zu den Denkmälern im landesweiten DenkXweb: www.denkmalpflege-hessen.de.